Ethics of Integrity
The Person, the Planet and Concecpts of Entireness
Programm
Donnerstag, 01.November 2018
12:00 – 12:30 Begrüßung Dr. Stefan Knauß (Universität Erfurt)
12:30 – 14:00 Personale Integrität
01. Prof. Dr. Bärbel Frischmann (Universität Erfurt)
Personale Selbstkonstruktion und Integrität
02. Prof. Dr. Matthias Kaufmann (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg)
Integrität und Würde
14:15-16:30 Planetarische Integrität
03. Dr. habil. Fritz A. Reusswig (Potsdam Institute for Climate Impact Research)
Heimat Erde? Zur Problematik der Vermittlung personeller und planetarer Integrität
04. PD Dr. Matthias Schlossberger (Humboldt Universität Berlin)
Die Erfahrung der Integrität der Natur
05. Prof. Dr. Tilo Wesche (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Wem gehört die Natur?
17:00 – 18:30 Integrität in der Kritik
06. PD Dr. Thomas Kirchhoff (FEST Heidelberg)
„Ökologische Integrität“ – ein geeignetes umweltethisches Leitprinzip?
07. Prof. Dr. Angela Kallhoff (Universität Wien)
Integrität: Ein tragfähiges Konzept für ethische Forderungen des Schutzes von Naturgütern?
19:30 – 20:45 Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Wolfgang Lucht (Potsdam Institute for Climate Impact Research)
Am Scheideweg: Die Verantwortung des Wissenschaftlers im Anthropozän
Freitag, 02. November 2018
09:00 – 12:00 Kontexte der Integrität
01. Dr. Christoph Haar (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg)
Integrität in der Geschichte? Familie, Patria und das globale dominium in der Frühen Neuzeit
02. Dr. Danae Simmermacher (Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg)
Integrität und globale Gerechtigkeit? Joan Tronto's Konzept der Caring Democracies
03. Dr. Stefan Knauß (Universität Erfurt)
Planetarische Integrität als Hyperobjektivität und Gaia 2.0
04. Dr. James Thompson (MPI für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main)
Integrity and the legal sphere
Finanziert durch das Forum for the Study of the Global Condition